Bericht über E-Scooter Neuigkeiten 2019
Wir haben die ruhige Jahreszeit wie immer genutzt und uns auf den Weg gemacht die Besten E-Scooter für das Jahr 2019 zu finden. Als E-Scooter Fans der ersten Stunde sind wir natürlich sehr erfreut, dass E-Scooter beliebter den je sind und wir erwarten für 2019 eine weitere Steigerung.
Zunächst ist uns aber rasch klar geworden, die großen Erneuerungen welche schon lange versprochen werden, sind noch immer nicht konkret in Sicht. Sei es, deutlich leichtere Modelle, intelligentere Software, kabelloses Laden oder andere Spielerein. Für den täglichen Gebrauch sind die existierenden Modell bereits sehr gut geeignet und offenbar lassen sich große Innovationen auf sich warten solange alte Modelle noch beliebt sind.
E-TWOW
Die wohl wichtigste Marke für Österreich ist nach wie vor “E-Twow” mit dem aktuellen “E-Twow Booster S2 Modell V” (Preis aktuell 1.049,95€) aus dem Jahr 2018. E-Twow plant zwar nach wie vor den “Booster S3” (geplant ist ein Release Sommer 2019) doch gibt es weder Details noch ein fixes Datum. Bis dahin lässt es sich aber noch sehr gut mit dem Booster V leben (für den gibt es zumindest jetzt einen noch stärkeren Akku hier)! Wer einen günstigen E-Twow haben will sollte sich den SXT Eco Light ansehen um nur 699€ gerade bei uns im Angebot!
E-MICRO
Auch aus dem Hause Micro Scooter Swiss sind Neuerungen angekündigt, jedoch kommen diese erst frühestens im Herbst/Winter 2019 und belaufen sich auf Verbesserungen der aktuellen Modelle wie dem “E-Micro Falcon” (Preis 929,95€) und “E-Micro Condor” (Preis 999,95€). Derzeit ist der Nachbau des E-Twow Booster S2 genannt “Micro Merlin” (Preis 799,95€) das Zugpferd für E-Micro.
SEGWAY-NINEBOT
Segway mit der Koopertion Ninebot hatte 2018 mit dem “Ninebot ES2” (Preis 599,95€) einen großartigen Verkauf hingelegt, für 2019 sind uns außer Gerüchten um einen Nachfolger noch nichts bekannt. Neu ist aber der Östereichische Ableger von Segway mit der neuen Marke “A-TO”. Diese entwickeln neben normalen Tretrollern auch einen eigenen E-Scooter. Dieser ist noch in der Entwicklungspahse und wir konnten lediglich einen Prototypen begutachten. Dieser sieht wie eine Weiterentwicklung des Xiaomi M365 aus. Details wurden uns noch nicht genannt, geplant ist der Release Herbst 2019.
JD-SCOOTER
JD-Scooter mit dem aus dem Jahr 2015 kommenden “Citybug” hat zum Glück das mühevolle Konzept der Beschleunigung über das Drücken des gesamten Lenkers aufgegeben und hat zwei solide neue Modell auf den Markt gebracht.
Diese werden als Nachfolger des Citybug geführt und heißen “Citybug ECO” (ES100) und “Citybug Luxe” (ES101). Der Preis wird bei etwa 599€ für den ECO liegen und 799€ für den Luxe. Diese Modelle bieten zwar nichts neues, jedoch ist das Preis-Leistungs-Verhältnis interessant. Dafür sind die Power und Reichweite geringer.
EGRET
Der Platzhirsch aus Deutschland Walberg Urban Mobilty mit der Marke “Egret” hat ebenfalls noch immer seine bekannten alten Modelle wie den “Egret Ten V3” (Preis 1.699,95€) und den etwas schwächeren “Egret Eight V3” (Preis 1.199,95€) welche bereits einige Jahre auf dem Buckel haben. Zwar gibt es ein paar Neuerungen aber ein Innovationssprung sieht anders aus. Der Preis mit über 1.000€ ist auch immer noch sehr hoch. Laut eigenen Angaben sind die Absätze nach wie vor sehr hoch in Deutschland, in Österreich ist aber Egret knapp an der Wahrnehmungsgrenze.
ESQU
Trotzdem kommt aus Richtung Deutschland auch neues. Zunächst eine neue E-Scooter Marke mit dem Namen “Esqu”. Diese sind knapp vor dem Release und konnten uns bereits bei einer Probefahrt überzeugen. Hier gibt es drei Modelle, einen stylischen E-Stuntscooter der als Hybrid als Hilfsmotor aufgedreht wird (Preis 449,95€ hier). Sowie ein außergewöhnliches Drei-Rad-Modelle (Foto siehe oben) welches an ein motorisiertes Kickboard erinnert und der sehr interessante “Esqu ES1”. Die gezeigten Prototypen des ES1 konnten uns mit der ausgezeichneten Fahreigenschaften überzeugen. Vor allem die intelligente Beschleuning geht sehr zügig aber nicht ruckartig auf ein sehr ordentliches Tempo. Das Gewicht liegt bei 10kg und die Räder sind angenehme 200mm groß. Ein exaktes Release Datum stand noch nicht fest.
SCROOSER
Ein weiteres sehr interessantes Produkt aus Deutschland ist der “Scrooser”. Erinnert an eine Harley-Davidson und kommt extrem lässig daher. Der Fahrspaß ist gewaltig! Die Produktion findet tatsächlich in Deutschland statt (komplett einzigartig) und die Qualität ist schlicht hervorragend. Qualität hat leider auch seinen Preis und der Scrooser kostet 4750€ daher freuen wir uns umso mehr, dass wir den Scrooser nun zum Österreich Einstieg um nur 2.999€ hier anbieten!
FAZIT
Das Jahr 2019 bringt also noch keine großen Innovationssprünge. Was uns am stärksten aufgefallen ist, dass Chinesische Anbieter derzeit versuchen mit billigst Ware den Europäischen Markt zu überschwemmen. Wohin man sieht werden Fake-Modelle angeboten. Wir haben uns einige Modelle angesehen und wir raten nach wie vor von Noname Ware ab! Die Verarbeitung ist sehr schlecht und Ersatzteile auch kaum zu bekommen. So landen viele davon nach ein paar Monaten bereits wieder auf dem Müll. Schade für die Umwelt, schade um das Geld! Daher gleich auf Marken-Produkte setzen.