Die 27 Besten Elektrofahrzeuge für die Stadt
Eins ist klar: Elektrofahrzeuge haben es in kurzer Zeit weit gebracht.
Mit immer größeren Reichweiten, höheren Geschwindigkeiten und niedrigeren Kosten werden Elektrofahrzeuge zunehmend verlässlicher.
Mittlerweile gibt es schon mehr als 2,5 Millionen solcher Fahrzeuge auf unseren Straßen. Daher ist es nur noch eine Frage der Zeit bis sie zum Fortbewegungsmittel Nummer 1 werden, um von A nach B zu gelangen.l
Es gibt die verschiedensten Arten von Elektrofahrzeugen im Markt. Aber welches davon ist das Richtige für dich?
Um dir die Antwort auf diese Frage etwas zu erleichtern, haben wir dir hier einen Guide mit den 27 besten Elektrofahrzeuge für die Stadt zusammengestellt:
Vom kleinen, 1-Mann-Elektrofahrzeug bis hin zum ausgereiften Elektroauto. Wir stellen sie euch alle vor.
Und hier sind die 27 besten Elektrofahrzeuge für die Stadt – unterteilt in folgende neun Kategorien:
- E-Scooter (unser persönlicher Favorit)
- E-Bikes
- Klappbares E-Bikes
- E-Skateboards
- Elektromotorroller
- Leichtelektromobile
- Elektromotorräder
- Elektroautos
- Selbst-balancierende Fahrzeuge
1. E-Scooter
Ok, Eines müssen wir zugeben – in puncto Elektrofahrzeuge wir sind ein bisschen voreingenommen. Schließlich sind wir auch ein E-Scooter Blog.
Aber dass wir E-Scooter hier als Erstes vorstellen hat einen Grund:
Sie gehören zu den leichtesten, schnellsten und günstigsten Arten von Elektrofahrzeugen auf dem Markt.
E-Scooter sind die perfekte Ergänzung für Stadtbewohner, die immer noch auf der Suche nach einem geeigneten Transportmittel für die „letzten paar Meter“ für ihre tägliche Fahrt zwischen Arbeit und daheim sind.
Für die meisten Fahrten kann man sie als Ersatz für das Auto oder in Kombination mit öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Zudem sind E-Scooter kompakt und leicht zusammenzuklappen. Dadurch kann man sie ganz einfach unter dem Sitz im Bus, Zug oder Straßenbahn verstauen.
Und das Beste daran ist, dass E-Scooter unter allen Elektrofahrzeugen tatsächlich die geringsten Kosten pro Kilometer verursachen. Einige Modelle (wie zum Beispiel der E-Twow S2 Booster) kosten nur 15 Cent/100km.
Das ist wirklich billig!
Die Besten E-Scooter für die Stadt
E-Twow S2 Booster / SXT Light
Der leichteste E-Scooter auf dem Markt.
Mit nur 10,8 kg Gewicht und bis zu 30 km/h schnell, ist der E-Twow S2 Booster einer der funktionsreichsten E-Scooter überhaupt. Für nur 999€ gehört er außerdem zu den günstigsten derzeit erhältlichen Modellen.
Der E-Twow ist mit seinen geringen Kosten von nur 15 Cent/100 km ein heißer Kandidat für jeden, der auf der Suche nach einem stylischen Transportmittel für die Stadt ist.
UPDATE: Der neue S2 Booster PLUS ist da! E-Twow hat nun den Nachfolger des beliebten S2 Booster auf den Markt gebracht. Der PLUS behält alle Features der Booster-Reihe und noch mehr: verbessertes Display, geschmeidige Beschleunigung, mehr Bremskraft und vieles mehr! Clicke hier für mehr Infos zum S2 Booster PLUS.
Egret One S
Der Egret One S gehört zu den schnellsten und hochwertigsten Modellen auf dem Markt und sticht besonders durch sein auffälliges Design ins Auge. Mit ihm kannst du mit bis zu 35 km/h durch die Stadt cruisen.
Mit 16 kg Gewicht und einem Preis von 1.349€ bringt dich der One S 20km weit ohne ihn aufladen zu müssen.
Alleine schon wegen seines stabilen Rahmens und der Dual-Federung solltest du den One S definitiv in Erwägung ziehen.
(Hier geht’s zu unserem ausführlichen Bericht über den Egret One S)
Emicro One
Der Emicro One ist mit nur 7,5 kg der leichteste Hybrid E-Scooter auf dem Markt.
Anstelle eines Standardgaszuges nutzt der Emicro deine Körperbewegung als Antrieb. Mit anderen Worten heißt das, dass der Scooter mit jedem Tritt schneller wird und du durch das hin und her schwanken des Lenkers deine Geschwindigkeit aufrecht erhältst.
Der Emicro hat zudem die Größe eines normalen Tretrollers, wodurch man ihn schnell zusammenklappen und überall mit hinnehmen kann.
Der starke 500W Motor lässt dich bis zu 25 km/h schnell werden und obwohl der Akku des Emicro nur für ca. 12 km hat, dauert es nur 69 Minuten bis er wieder vollständig geladen ist (eine der schnellsten Ladezeit unter den Elektrofahrzeugen).
Und außerdem hat Hugh Jackman auch schon einen!
(Hier geht’s zu unserem ausführlichen Bericht über den Emicro One)
E-Scooter Vorteile
- Kann das Auto für die meisten Stadtfahrten ersetzen
- Geringes Gewicht. Du kannst einen E-Scooter ganz einfach in der Hand nehmen
- Kostengünstig. Die meisten Modelle sind schon für weniger als 1.000€ zu haben
- Oft sind E-Scooter schneller als E-Bikes
- Kein Schwitzen auf dem Weg zur Arbeit
- Die niedrigsten Kosten pro Kilometer unter den Elektrofahrzeugen (15 Cent/100 km)
E-Scooter Nachteile
- In Abhängigkeit von deinem Wohnort kann es sein, dass E-Scooter für den Straßenverkehr noch nicht zugelassen sind (Hier geht’s zum Artikel Sind E-Scooter für die Straße zugelassen?)
- Solltest du ein Modell mit etwas kleineren Reifen haben, kann die Fahrt schon mal ein bisschen holprig werden
E-Scooter im Überblick:
Preis: 995€-1.599€
Topgeschwindigkeit: 20-40 km/h
Maximale Reichweite: 12-40 km
Gewicht: 7,5-16 kg
Ladezeit: 2-6 Stunden
2. E-Bikes
Mit bereits über einer Million verkauften Rädern weltweit, hat sich das E-Bike zu einem sehr beliebten Transportmittel im Elektroverkehr etabliert.
E-Bikes haben gegenüber normalen Fahrrädern den Vorteil, dass wie dich viel schneller und mit weniger Anstrengung von A nach B bringt.
Einige Leute sind zwar besorgt, dass sie sich durch die Benutzung eines E-Bikes weniger körperlich betätigen würden. Aber ganz im Gegenteil: Die meisten Menschen kaufen sich ein E-Bike, damit sie sich mehr bewegen als wenn sie mit dem Auto fahren würden.
Und das Beste an der Sache ist, dass E-Bikes so ziemlich überall erlaubt sind, wo man auch mit normalen Fahrrädern fahren kann.
Die Kehrseite der Medaille ist jedoch, dass E-Bikes sehr teuer sein können. Einige Modelle kosten teilweise mehr oder genauso viel wie ein Gebrauchtwagen.
Dazu kommt, dass sie ziemlich schwer sind. Es ist gar nicht so leicht, ein E-Bike die Treppen rauf und runter zu tragen. Und wenn dann auch noch der Akku leer wird während man unterwegs ist, muss man im schlimmsten Fall das Rad den ganzen Weg nach Hause schieben (kein Vergnügen!).
Jedoch werden E-Bikes von Jahr zu Jahr besser – mit einigen Modellen kommt man schon bis zu 140 km weit mit einer Akkuladung.
Die Besten E-Bikes für die Stadt
Rex Herren E-Bike ETK 500
Für 999€ bekommt man mit dem Rex Herren ETK 500 eines der preiswertesten E-Bikes auf dem Markt. Aber lass dich nicht von dem Schnäppchen täuschen – hier handelt es sich immer noch um ein hochwertiges E-Bike.
Das ETK 500 ist ein perfektes Einsteiger-Modell für diejenigen, die nicht mehr als 1.000€ für ein E-Bike ausgeben wollen.
Der verlässliche Rex Trio Motor wird problemlos auf 50 km/h schnell.
Fischer Trekking E-Bike
Das Fischer Trekking E-Bike kostet 1.399€ und ist eine weitere bewährte und günstige E-Bike-Variante für Stadttouren.
Ausgestattet mit einem sehr leisen aber leistungsstarken Motor trägt dich das Fischer Trekking E-Bike unglaubliche 140 km weit (das sollte auf für eine Tour auf dem Land genug sein!).
Der Akku ist leicht zu entfernen und in nur 3-4 Stunden wieder aufgeladen.
Conway EMRetro Race
Vereint man elegantes Retrodesign mit einem zuverlässigen und leistungsstarken Motor von Bosch, kommt dabei ein E-Bike heraus, mit dem du sicherlich Aufmerksamkeit erregen wirst.
Das Conway EMRetro Race hat eine unglaubliche Reichweite von bis zu 215 km und ist im oberen Bereich der Hochleistungs-E-Bikes anzusiedeln. Bei einem Preis von 3.799€ versteht man auch sofort warum.
Die EMountain E-Bike Modelle von Conway haben sich bisher sehr gut bewährt, weshalb der EMRetro Race genau das Richtige ist, um durch die Stadt zu düsen.
E-Bike Vorteile
- Kann das Auto für die meisten Stadtfahrten ersetzen
- Ist auf der Straße zugelassen. Kann überall dort gefahren werden, wo auch normale Fahrräder erlaubt sind
- Man benötigt keinen Parkplatz
- Kostet weniger als 1€/100 km
- E-Bike-Fahrer nutzen ihr Rad weitaus häufiger als normale Fahrräder
E-Bike Nachteile
- Schweres Gewicht. Schwierig, Treppen rauf und runter zu tragen
- Kann mehr als ein Gebrauchtwagen kosten
- Wenn bei manchen Modellen der Akku leer wird, muss man manchmal auch schieben
- Ersatzakkus sind teuer
E-Bikes im Überblick
Preis: 999€-4.999€
Topgeschwindigkeit: 25 km/h (in den meisten EU-Ländern gesetzlich festgelegt)
Maximale Reichweite: 38-200 km
Gewicht: 25-30 kg
Ladezeit: 4-7 Stunden
3. Klappbare E-Bikes
Wenn es um Transportmöglichkeiten geht, ist für die meisten Pendler in der Stadt Bequemlichkeit und Beweglichkeit das A & O.
Ein klappbares E-Bike schlägt gleich zwei Fliegen mit einer Klappe: Ewiges Parkplatz suchen mit dem Auto oder Platzmangel in der Wohnung gehören der Vergangenheit an.
Die meisten klappbaren E-Bikes wiegen und kosten auch weniger (um die 70 Cent/100 km) als die Standardmodelle. Klappbare E-Bikes sind also eine ideale Alternative zum Standard E-Bike ohne Einbußen in puncto Geschwindigkeit und Reichweite machen zu müssen.
Die Besten Klappbaren E-Bikes für die Stadt
Llobe Elektrofahrrad City I
Das Llobe Elektrofahrrad City I ist für 770€ eine der günstigsten und leichtesten (es wiegt nur 18 kg) Varianten unter den klappbaren E-Bikes.
Obwohl man mit dem Llobe 40 km weit kommt, was für die meisten Strecken in der Stadt ausreichend ist, sind andere Modelle in diesem Guide in puncto Reichweite stärker.
AsVIVA Klapprad E-Bike
Das AsVIVA E-Bike bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Vor allem mit seiner Reitweiche von bis zu 100 km mit einem Akku kann es punkten.
Preislich und in Bezug auf das Gewicht liegt es mit 1.189€ und 23 kg im Mittelfeld. Dennoch lässt sich das AsVIVA mit seiner kompakten Größe im zusammengeklappten Zustand ganz leicht überall verstauen.
Alles in allem ist das AsVIVA jedem zu empfehlen, der auf der Suche nach einem zuverlässigen Klapp-Elektrofahrrad ist.
Gocycle
Das Gocycle ist das Apple-Design-Modell unter den klappbaren E-Bikes. Es überzeugt durch seinen Rahmen aus einer Magnesiumlegierung, schnell abnehmbare Magneträder, einem Kettenschutz sowie einem in den Rahmen integrierten Akku.
Das Gocycle hat nur 16 kg (das leichteste in seiner Kategorie!) und eine Reichweite von maximal 64 km.
Zudem gibt es seine eigene Smartphone-App für das Gocycle, mit der man beispielsweise die Höchstgeschwindigkeit einstellen (bis zu 40 km/h), zwischen Tretunterstützung und Tretunterstützung mit Gashebel hin und herschalten sowie den bevorzugten Fahrmodus einstellen kann.
Diese Features und das Design sind natürlich nicht umsonst. Das Gocycle schlägt mit 4.499€ ganz schön zu Buche.
Klappbare E-Bike Vorteile
- Einfach zusammenklappen und mitnehmen
- Geringeres Gewicht als ein E-Bikes
- Kostet nur 70 Cent/100 km
- Die perfekte Ergänzung, wenn man verschieden Verkehrsmittel nutzt oder nur begrenzten Stauraum zu Hause hat
Klappbare E-Bike Nachteile
- Viele Modelle sind äußerlich nicht so ansprechend wie Standard E-Bikes
- Die meisten Modelle verfügen bereits über eine robuste Bauweise. Dennoch haben Klappräder zusätzliche Verbindungsstücke im Vergleich zu normalen E-Bikes, wodurch sie leichter brechen können
- Können durchaus sehr teuer sein
Klappbare E-Bikes im Überblick
Preis: 765€-4.999€
Topgeschwindigkeit: 25-40 km/h (in den meisten EU-Ländern gesetzlich auf 25 km/h beschränkt)
Maximale Reichweite: 40-100 km
Gewicht: 18-25 kg
Ladezeit: 2-6 Stunden
4. E-Skateboards
Wenn man täglich zwischen zu Hause und der Arbeit pendelt, ist das E-Skateboard vielleicht nicht gerade das geeignetste Transportmittel. Aber es macht trotzdem wirklich Spaß damit durch die Gegend zu fahren!
Hier ein paar Fakten: E-Skateboards sind schnell, halten Einiges aus und sind mit nur 5,4 kg die leichtesten Elektrofahrzeuge weltweit.
Durch zusätzliche Funktionen wie eine Nutzbremse oder In-Wheel-Motoren, die 20%-ige Steigungen bewältigen können, fühlst du dich garantiert wieder in Teenagerjahre zurückversetzt.
Die Besten E-Skateboards für die Stadt
Inboard M1
Mit seinem Leichtgewicht von 5,4 kg ist das Inboard M1 zurecht das weltweit leichteste Elektrofahrzeug.
Ein leistungsstarker In-Wheel-Motor lässt dich bis zu 40 km/h schnell werden (aber bitte immer mit Helm fahren!).
Obwohl das Inboard M1 nur eine Reichweite von 16 km hat, gehört es zu den wenigen E-Skateboards mit einem austauschbaren Akku. Der eine oder andere Ersatzakku im Gepäck kann dich also ganz schnell doppelt so weit bringen!
Evolve Carbon
Das Evolve Carbon besteht aus einer Karbon-Kevlar-Mischung und ist daher sehr stabil. Bei einer maximalen Geschwindigkeit von 35 km/h kommt es eindrucksvolle 40 km weit.
Das hat allerdings auch seinen Preis. Mit 1.579€ ist man beim Evolve Carbon dabei. Fang also lieber schon mal an zu sparen!
Yuneec E-GO Cruiser
Das Yuneec E-GO Cruiser ist mit 699€ eines der günstigsten E-Skateboards auf dem Markt.
Mit 20 km/h ist es zwar nicht das schnellste, bringt dich aber solide 30 km weit (mit einer einzigen Akkuladung).
E-Skateboard Vorteile
- Einige Modelle können via Smartphone gesteuert werden
- Bis zu 40 km/h schnell
- Dank des geringen Gewichts kann man es überall hin mitnehmen
- Bergauf ist kein Problem mehr
E-Skateboard Nachteile
- Ist nicht unbedingt das sicherste Verkehrsmittel
- Bei Schlechtwetter nicht empfehlenswert
- Können durchaus sehr teuer sein
E-Skateboards im Überblick
Preis: 699€-1.579€
Topgeschwindigkeit: 20-40 km/h
Maximale Reichweite: 16-40 km
Gewicht: 5,4-8,5 kg
Ladezeit: 1,5-4 Stunden
5. E-Motorroller
Elektromotorroller gehören in Asien schon längst zum alltäglichen Straßenbild.
Und mittlerweile ziehen sie auch in Europa immer mehr Aufmerksamkeit auf sich.
E-Motorroller sind kleiner und leichter als ein Auto. Man kann mit ihnen besser rangieren und die Parkplatzsuche ist auch kein Problem mehr. Zudem sind sie mit ca. 1€/100 km auch kostengünstiger als Autos.
Auch in puncto Unterhaltskosten können E-Motorroller punkten. Sie müssen weniger oft in die Werkstatt als Autos – also perfekt, um durch die Straßen zu pfeifen.
Die Besten E-Motorroller für die Stadt
Unu
Der selbsternannte “smarte Elektroroller” ist einer der wenigen E-Motorroller mit austauschbarem Akku.
Nimm einfach einen zweiten Akku mit und schon kannst du anstatt 50 km 100 km weit fahren.
Diese Funktion ermöglicht es dir auch, den Akku einfach zu Hause an einer normalen Steckdose zu laden, ohne das Unu an einer Aufladestation abstellen zu müssen.
Das Unu kostet 1.699€ und macht dadurch E-Motorroller für jeden erschwinglich.
Wenn man direkt auf der Unu-Website bestellt, wird das Gerät direkt an die Haustür geliefert – inklusive Nummernschild und Versicherung.
Emco Novi C1500
Das Emco Novi C1500 ist ein stylisches Allroundtalent und der Marktführer in Deutschland.
Auch der Emco hat einen austauschbaren Akku und bringt dich 35 km weit mit der ersten, und bis zu 130 km mit einem weiteren Akku.
Das Basismodell ist für 3.500€ zu haben.
BMW C Evolution
Wenn Geld keine Rolle spielt, dann ist der BMW C evolution genau die richtige Wahl.
Der E-Motorroller von BMW eröffnet uns ganz neue Dimensionen im Bereich der E-Motorroller: er schafft ganze 100 km pro Akkuladung und kann bis zu 120 km/h schnell werden. In nur zwei Stunden Ladezeit ist der Akku bereits wieder zu 80% geladen.
Diese Features haben natürlich auch seinen Preis. Der BMW C evolution kostet stolze 15.000€.
E-Motorroller Vorteile
- Kostet weniger als 1€/100 km
- Lädt sich schneller auf als ein Elektroauto
- Einfache Parkplatzsuche
- Günstiger und leistungsstärker als ein Elektroauto
- Liegen preislich ähnlich wie einige E-Bikes
- Weniger Unterhaltskosten im Vergleich zu herkömmlichen Rollern
E-Motorroller Nachteile
- Wird der Akku leer, muss man den E-Roller nach Hause schieben
- Geräuscharm. Fußgänger werden kaum bemerken
- Kein Wind- und Wetterschutz
E-Motorroller im Überblick
Preis: 1.699€-15.000€
Topgeschwindigkeit: 45-120 km/h
Maximale Reichweite: 50-100 km
Ladezeit: 2-6 Stunden
6. Leichtelektromobile
Leichtelektromobile sind zwischen E-Motorrollern und Elektroautos anzusiedeln.
Vor dem Elektroauto war das Leichtelektromobil das beliebteste Elektrofahrzeug weltweit – und teilweise ist es das immer noch.
Leichtelektromobile bieten ähnliche Vorteile wie Motorroller (kompakter, leistungsstärker und günstiger als Elektroautos). Sie setzen dem Ganzen aber noch eins drauf: der Fahrer und eine Extraperson können ganz bequem sitzen und sind vor Wind und Wetter geschützt.
Leichtelektromobile sind zu 100% auf der Straße zugelassen und sehr günstig zu versichern. Sie sind sicherlich die beste Alternative, wenn man nicht in ein ausgereiftes Elektroauto investieren möchte.
Die Besten Leichtelektromobile für die Stadt
Renault Twizy
Mit seinem innovativen Design und geringen Preis (6.950€) gelang es dem Renault Twizy einer der Bestseller unter den Elektroautos auf dem europäischen Markt zu werden. Bisher wurden bereits 15.000 Stück verkauft.
Rechtlich eingestuft als vierrädriges Kraftfahrzeug, bietet der Twizy eine maximale Reichweite von 100 km und wird bis zu 45 oder 80 km/h schnell (modellabhängig).
Twike
Der Twike ging im Jahr 1995 in Produktion und zählt dadurch zu den Vorreitern in der Elektrofahrzeugszene.
Ursprünglich ist das Twike als “menschlich-elektrisches Hybridfahrzeug” bekannt (das heißt es hat auch Pedale wie ein normales Rad, welche zusammen mit dem Motor genutzt werden können). Aber das Twike kann auch rein elektrisch gefahren werden.
Trotz einer maximalen Reichweite von 85 km und bis zu 85 km/h schnell, wurden bisher lediglich 1000 Stück verkauft.
Preislich liegt der Twike zwischen 26.000€ – 55.000€.
City EL
Erstaunlicherweise wurde der City EL bereits 1987 zum ersten Mal produziert und war bis vor ein paar Jahren noch das meist gekaufte Elektrofahrzeug in ganz Europa.
Der City EL mag vielleicht etwas altmodisch aussehen. Jedoch wird er immer noch hergestellt und bringt dich 100 km weit, bei einer maximalen Geschwindigkeit von 45, 57 oder 63 km/h (je nach Modell).
Leichtelektromobil Vorteile
- 100% zugelassen für die Straße
- Die meisten Modelle sind erschwinglich
- Können direkt an das hauseigene Stromnetz angeschlossen werden
- Wind- und Wetterschutz garantiert
- Das Parken ist leichter als mit einem Auto und enge Lücken sind kein Problem
- Weniger Versicherungskosten im Vergleich zu einem normalen Auto
Leichtelektromobil Nachteile
- Oft nicht wirklich sicherer als ein Motorroller
- Die Parkplatzsuche bleibt einem trotzdem nicht erspart
- Kann teuer sein als ein Auto
Leichtelektromobile im Überblick
Preis: 6.950€ – 55.000€
Topgeschwindigkeit: 45-85 km/h
Maximale Reichweite: 80-100 km
Gewicht: 160-550 kg
Ladezeit: 3-6 Stunden
7. Elektromotorräder
Ist man auf der Suche nach Speed und Leistung, dann ist ein Elektromotorrad genau das Richtige.
Manche “Superbike”-Modelle sind unglaubliche 240 km/h schnell, bei einer Reichweite von bis zu 317 km pro Akkuladung. Elektromotorräder sind also nicht zu unterschätzen in der Elektrofahrzeugszene.
Die Besten Elektromotorräder für die Stadt
Energica Ego
Das Energica Ego ist das erste Elektro-Superbike auf dem Markt.
In nur drei Sekunden kann es von 0 auf 100 km/h beschleunigen, wodurch das Energica die meisten mit Benzin angetriebenen Motorräder schlägt.
Mit 240 km/h Maximalgeschwindigkeit und 200 km Reichweite setzt das Ego neue Standards in der Welt der Elektromotorräder.
Jedoch macht sich das auch im Geldbeutel bemerkbar: Das Basismodell ist für satte 30.000€ zu haben.
Zero S
Das Zero S ist ein zuverlässiges und leistungsstarkes Elektromotorrad mit derzeit einer der größten Reichweiten unter allen Elektrofahrzeugen.
Mit der Zusatzoption PowerTank kommt man mit dem Zero S mit nur einer Akkuladung ganze 317 km weit. Und noch dazu ist das Zero S mit bis zu 160 km/h auch noch ziemlich schnell.
Diese Features in Kombination mit einer Akkuladezeit von 2-3 Stunden sowie dem Preis in Höhe von 12.490€ ergeben ein Fahrzeug, auf welches sogar Elon Musk neidisch wäre.
Johammer J1
Das Johammer J1 gleicht einem retro-futuristischer Temposünder-Bike, das frisch aus „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ angerast kommt.
Mitten in Österreich produziert, hat es eine beeindruckende Reichweite von 200 km. In puncto Geschwindigkeit schwächelt es mit maximal 120 km/h ein bisschen.
Und auch die 22.900€, die man dafür hinblättern muss, ist nicht gerade wenig. Aber dafür bekommt man ein Elektromotorrad, das äußerlich mit keinem anderen auf dem Markt vergleichbar ist.
Elektromotorrad Vorteile
- Kompakt
- Bis zu 240 km/h schnell
- Kaum Probleme bei der Parkplatzssuche
- Stylisch
- Herausragende Leistungsfähigkeit und vielfältige Auswahl
- Energieeffizient
Elektromotorrad Nachteile
- Nicht so sicher wie ein Elektroauto
- Teuer in der Anschaffung
- Einige Modelle kosten genauso viel oder mehr als ein Auto
- Geräuscharm – Fußgänger werden dich garantiert nicht kommen hören
Elektromotorräder im Überblick
Preis: 12.490€ – 30.000€
Topgeschwindigkeit: 120-240 km/h
Maximale Reichweite: 200-317 km
Ladezeit: 2-3,5 Stunden
8. Elektroautos
Mit bereits mehr als 1 Million verkauften Modelle weltweit, ist das Elektroauto heute längst ein Standardfortbewegungsmittel.
Schadstoffärmer und mit weniger Unterhaltskosten verbunden als Benzinautos, sind Elektroautos die definitiv umweltfreundlichere Variante (vorausgesetzt es wird an ein sauberes Stromnetz angeschlossen).
Da in vielen Städten immer mehr kostenlose Ladestationen aus dem Boden schießen, ist es nur noch eine Frage der Zeit bis man dementsprechend mehr Elektroautos auf der Straße sieht.
Wenn es jedoch rein um Pendel- oder innerstädtische Fahrten geht, bietet das Elektroauto keinen wirklich großen Vorteil gegenüber normalen Autos (weshalb wir sie hier erst auch an achter Stelle nennen).
Fährst du aber trotzdem am liebsten mit dem Auto durch die Stadt, dann hoffentlich mit einem Elektroauto.
Die Besten Elektroautos für die Stadt
Nissan Leaf
Mit über 240.000 verkauften Fahrzeugen ist der Nissan Leaf das meist verkaufte Elektrofahrzeug aller Zeiten (49.000 davon wurden in Europa verkauft).
Der Nissan Leaf schafft ganze 150 km/h und kommt mit einer Batterieladung 250 km weit. Dadurch übertrifft er die meisten Konkurrenten seiner Art.
Zudem schafft es die Option „Quick Charge“ (440W leistungsstark) in nur 30 Minuten 80% des Akkus aufzuladen.
Der Nissan Leaf ist ab 18.365€ zu haben (inkl. Support von der Bundesregierung und Nissan).
Renault Zoe
Der Renault Zoe ist seit 2015 das Nummer-1-Elektroauto auf dem europäischen Markt und gehört damit zu den 10 meist verkauften elektrischen Fahrzeugen weltweit.
Der Zoe brilliert mit einer Reichweite von 240 km und wird bis zu 135 km/h schnell.
In Sachen Sicherheit bekommt er 5 Sterne und ist schon ab 21.500€ zu haben.
Alles in allem ist er die ideale Wahl für Fahrten innerhalb der Stadt (und ist auch bereits nach 30 Minuten zu 80% geladen).
Smart Electric Drive
Der Smart Electric Drive ist die elektrische Version eines der beliebtesten Autos in Europa, dem Smart, und ist eher für ein viel befahrenes, urbanes Umfeld geeignet.
Der Electric Drive hat Platz für zwei Personen, eine Reichweite von 145 km und ist bis zu 125 km/h schnell.
Er ist genauso wendig und passt in kleine Parklücken wie sein älterer, mit Benzin betriebener Bruder.
Unter den Elektroautos ist der Smart Electric Drive mit 18.910€ (plus 65€ monatliche Kosten für die Batterie) eine der günstigsten Varianten.
Elektroauto Vorteile
- Weniger Unterhaltskosten im Vergleich zu einem normalen Auto (aufgrund weniger beweglicher Teile)
- Reduzierter Kraftstoffverbrauch
- Weniger Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen
- Geringere Treibhausgasemissionen (und sauberere Luft in der Stadt)
- Kostenlose Ladestationen in vielen Städten
Elektroauto Nachteile
- Keine Vorteile gegenüber normalen Autos im innerstädtischen Verkehr
- Meist teurer als ein normales Auto
- Aufladen ist unter Umständen nicht möglich, wenn man in einer Wohnung wohnt
- Ist das Auto nicht an ein sauberes Stromnetz angeschlossen, verursacht das Elektroauto fast genauso viel Umweltverschmutzung wie ein normales Auto
- Fahrten bei kalten Außentemperaturen kann die Reichweite bis zu 50% reduzieren
- Werkstatt-Service kann sehr teuer sein
Elektroautos im Überblick
Preis: 18.365€ – 124.300€
Topgeschwindigkeit: 125-225 km/h
Maximale Reichweite: 145-590 km
Ladezeit: 30 Minuten (für 80%) – 9 Stunden
9. Selbst-Balancierende Fahrzeuge
Balance oder Hover-Boards – Das IO Angleboard
Nein, man schwebt nicht in der Luft damit! Sobald man aber mal den Bogen raus hat, ist man mit dem Hover- (oder Balance) Board ziemlich schick unterwegs.
Aber Achtung: Es ist bekannt, dass billige Fälschungen aus China während des Ladevorgangs oder der Fahrt oft explodieren und Feuer fangen. Man sollte also besser auf Nummer sicher gehen und ein qualitativ hochwertiges Modell wie das IO Angelboard kaufen.
Einräder – The Monowheel
Das Segway zeigt uns, dass man auch mit zwei Reifen balancieren kann. Dann kam das Einrad und bewies, entgegen physikalischer Gesetze, dass man auch auf einem Rad balancieren kann.
Einräder sind nach wie vor beliebt (im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen in diesem Guide) und man kann auf ihnen immer noch mit bis zu 20 km/h durch die Stadt düsen.
Preise können variieren, liegen aber zwischen 350€ – 879€.
Segway i2
Obwohl mit dem Segway eine Revolution in puncto eigene Mobilität auslöste, stand es nie wirklich im Zentrum der Aufmerksamkeit. Jedoch ist es im täglichen Stadtbild immer noch stark vertreten.
Heute wird es vor allem für geführte Stadttouren genutzt. Natürlich kannst du dir auch dein eigenes Segway für 8.499€ kaufen.
Das sind sie also: 27 Möglichkeiten um sich schnell in der Stadt fortzubewegen ohne einen Tropfen Benzin zu verbrauchen.
Was sagst du dazu? Hast du ein Lieblingselektrofahrzeug? Teile gerne deine Meinung mit uns in den Kommentaren unten!